Österreichischer
Bienenhonig aus der
Buckligen Welt




Schon seit frühester Jugend betreibe ich eine Wanderimkerei.
Ich wechsle mit meinen Bienenstöcken je nach Blütezeit der Pflanzen den Standort um zusätzlich zu Blütenhonig auch Sortenhonige,
wie Wald- oder Sonnenblumenhonig, gewinnen zu können.
Alle Honige können auch zur Herstellung von Cremehonig, Met (Honigwein) oder Likören verwendet werden.
Das Bienenvolk besteht im Winter aus bis zu 15.000 Arbeitsbienen. Im Sommer wächst es durch die Legeleistung der Königin (bis zu 2000 Eier pro Tag) auf bis zu 50.000 Bienen an.
Aus den Eiern schlüpfen nach 3 Tagen Larven, welche sich nach intensiver Fütterung nach ca. 6 Tagen verpuppen, und am 21. Tag schlüpft die fertige Biene. Die ersten 3 Lebenswochen verbringt die Biene im Stock.
1.–3. Tag
Säuberung der Zellen, aus denen Bienen geschlüpft sind.
4.–5. Tag
Fütterung der älteren Larven mit Honig u. Pollen
6.–13. Tag
Versorgung der jüngsten Larven u, Königin mit Futtersaft aus der Kopfspeicheldrüse (Gelee royal)
14.–16. Tag
Ausscheiden von Wachs (Bautruppe)
17.–21. Tag
Giftdrüse entwickelt sich (Wachdienst am Eingang) u. erste Orientierungsflüge.
Ab dem 21. Tag
ausschließlich Sammeltätigkeit bis ans Lebensende. Eine Arbeiterin wird im Sommer höchstens 45 Tage alt.
Honig besteht vor allem aus den Zuckersorten Fructose und Glucose, sowie aus Wasser. In geringeren Mengen sind weitere Zuckersorten wie Saccharose, Maltose enthalten, aber auch Pollen, Mineralstoffe, Vitamine, Proteine, usw. Je nach Hauptanteil (Überwiegen) eines bestimmten Zuckers kristallisiert Honig unterschiedlich schnell.
Blütenhonig
Blütenhonig ist die allgemeine Bezeichnung für Honig der nicht vorwiegend vom Nektar einer
blühenden Pflanzensorte stammt/ oder aus dem Nektar verschiedener Pflanzen
Sortenhonige
Sortenhonige wie z.B. Sonnenblumenhonig oder Akazienhonig, erhält man, wenn in einem Einzugsgebiet vorwiegend Nektar dieser blühenden Pflanzensorte vorhanden ist.
Waldhonig
Waldhonig entsteht durch das vorrangige Sammeln von Honigtau auf z.B. Fichten, Tannen.
Cremehonig
Cremehonig ist naturbelassener Blütenhonig ohne jegliche Zusatzstoffe.
Jeder Honig kristallisiert je nach Verhältnis von Trauben- u. Fruchtzucker früher od. später.
Durch schonendes rühren wird ein Aneinanderketten der Zuckerkristalle verhindert und der Honig bleibt weich u. streichfähig
Beschreibung
Cremehonig ist naturbelassener Blütenhonig ohne jegliche Zusatzstoffe. Jeder Honig kristallisiert je nach Verhältnis von Trauben- u. Fruchtzucker früher od. später. Durch schonendes rühren wird ein Aneinanderketten der Zuckerkristalle verhindert und der Honig bleibt weich u. streichfähig
Preis
1/4 Kilogramm Glas EUR 4.50
1/2 Kilogramm Glas EUR 7.00
1 Kilogramm Glas EUR 12.00
(Preise bei Abholung)
Beschreibung
Cremehonig ist naturbelassener Blütenhonig ohne jegliche Zusatzstoffe. Jeder Honig kristallisiert je nach Verhältnis von Trauben- u. Fruchtzucker früher od. später. Durch schonendes rühren wird ein Aneinanderketten der Zuckerkristalle verhindert und der Honig bleibt weich u. streichfähig
Preis
1/4 Kilogramm Glas EUR 4.50
1/2 Kilogramm Glas EUR 7.00
1 Kilogramm Glas EUR 12.00
(Preise bei Abholung)
Beschreibung
Die Propolis ist ein harzhaltiges Material, das die Bienen von Knospen, Blättern und Baumrinden von Laub- und Nadelbäumen sammeln.
Den Honigbienen dient Propolis als Dichtmaterial gegen Zugluft und Feuchtigkeit, aber auch zur Desinfektion ihrer Behausung.
Anwendung
http://www.apitherapie.at
Preis
50 ml EUR 13.00
(Preise bei Abholung)
Stadlstraße 14
2822 Bad Erlach
gs@imkerei-schwarz.at imkerei-schwarz.at